Liebe Eltern,
im Handel werden die unterschiedlichsten Mittel mit dem Hinweis angeboten, die Entwicklung Ihres Kindes zu fördern. Doch leider ist oftmals das Gegenteil der Fall. Wie also entscheiden, was das Beste für Ihr Kind ist?
Mit diesem Leitfaden will ich Ihnen helfen, die richtige Auswahl zu treffen. Damit Ihr Kind sich natürlich und gesund entwickeln kann.
Ihr Physiotherapieteam
Grundsätzlich gilt: ein gesundes Baby braucht keine Hilfsgeräte! Neugierde und Bewegungsdrang treiben seine Entwicklung voran. Ganz von alleine. Zwingen Sie es nicht in bestimmte Positionen, die es von sich aus nicht einnehmen will oder kann - Haltungsschäden können die Folge sein. Geben Sie Ihrem Kleinen Anregungen, nehmen Sie sich Zeit für Ihr Kind und unterstützen Sie es mit Geduld und Liebe.
(+) empfehlenswert
Bauch- oder Rückenlage
So lange Ihr Baby noch nicht sitzen kann, fühlt es sich in seinem Bettchen oder auf einer Unterlage auf dem Boden in dieser Position am wohlsten. Die Bauchlage ist eine sehr wichtige Position für die ideale Entwicklung Ihres Kindes.
(-) nicht empfehlenswert
Die Babywippe
(auch Babyliege etc.)
1. längere Benutzung schränkt die Bewegungsmöglichkeiten des Kindes ein. Die Folge: Inaktivität, im Extremfall Entwicklungsverzögerungen.
2. Die eher sitzende Position greift der motorischen Entwicklung des Kindes vor. Die Folge: mögliche Wirbelsäulenfehlhaltungen.
(-) nicht empfehlenswert
Der Babyhopser
1. Wird das Kind schon bevor es sitzen kann in dieses Gerät gesetzt, hat es noch nicht genügend Rumpfstabilität, um sich aufrecht zu halten. Die Folge: mögliche Wirbelsäulenfehlhaltungen.
2. Das Kind stößt sich zu sehr mit den Zehenspitzen ab. Die Folge: Beine und Füße werden zu stark belastet.
(-) nicht empfehlenswert
Lauflerngeräte
(auch "Gehfrei" etc.)
Das Gerät soll dem Kind das Laufenlernen erleichtern. Doch das Gegenteil ist der Fall. Die folge: Das Kind kann sein Körpergewicht nicht ausbalancieren und lernt nicht, alleine zu stehen - die wichtigste Voraussetzung für das Laufen. Das Ausprobieren der Bewegungsübergänge vom Hochziehen an z. B. Möbeln über das Ausbalancieren auf der ganzen Fußsohle bis hin zum ersten Schritt alleine wird verzögert.
(+) empfehlenswert
Der Laufstall
In Situationen, in denen das Kind nicht beaufsichtigt werden kann, ist dies der sichere Platz, der Schutz vor Gefahrenquellen. Aber bitte bedenken Sie, dass ein Kind, das schon krabbelt, viel Bewegungsfreiheit braucht, die der Laufstall nicht bieten kann, ist dies der sichere Platz, der Schutz vor Gefahrenquellen. Aber bitte bedenken Sie, dass ein Kind, das schon krabbelt, viel Bewegungsfreiheit braucht, die der Laufstall nicht bieten kann.
Schuhe braucht das Kind erst, wenn es frei läuft. Bis dahin darf es barfuß laufen oder rutschfeste Socken tragen. Baby's erste Schuhe sollten so aussehen: knöchelhoch mit fester Fersenkappe und biegsamer Sohle für ein effektives Abrollen.
Und nicht erschrecken, wenn Ihr Kind bei der ersten Schuhanprobe weint, das Gefühl ist natürlich noch ungewohnt. Doch schon nach wenigen Schritten ist alles vergessen und der frischgebackene Fußgänger läuft stolz in seinen ersten Schuhen nach Hause.
Haben Sie noch Fragen? Ich stehe Ihnen gerne für ein Beratungsgespräch zur Verfügung.
Entsprechend dem Entwicklungsstand Ihres Kindes gibt es die verschiedensten Transportmöglichkeiten.
Prinzipiell gilt: Säuglinge benötigen immer Unterstützung des Kopfes und des Rumpfes. Sie werden am besten liegend getragen.
Kinder, die sich selbst schon aufsetzen, können aufrecht getragen werden.
(+) empfehlenswert
Das Tragetuch
Bei richtiger, altersentsprechender Anwendung ist dies eine gute Transportmöglichkeit. Sie sollten jedoch einseitiges und zu langes Tragen vermeiden - Ihrem eigenen Rücken zuliebe.
bedingt empfehlenswert
Der Tragesack
Nur für eine kurze Tragezeit empfehlenswert, da die Wirbelsäule des Kindes durch die aufrechte Haltung stark belastet wird. Eine Überstreckung der Halswirbelsäule und des Schultergürtels wird bewirkt und ist schädlich.
(+) empfehlenswert
Das Tragegestell
Für Kinder, die frei sitzen können, ist dieses Transportmittel ideal.
(+) empfehlenswert
Der Kinderwagen
Er ist das erste Transportmittel und kann frei genutzt werden, bis das Kind frei sitzt. Danach steigt es um in Sportwagen oder Buggy.
(+) empfehlenswert
Der Sportwagen
Er hat eine verstellbare Rückenlehne und ist gerade für lange Strecken gut geeignet, da das Kind auch bequem liegen und schlafen kann.
(+) empfehlenswert
Der Buggy
Er ist leichter und praktischer als der Sportwagen und daher sehr beliebt. Achten Sie bitte darauf, dass die Rückenlehne verstellbar ist, damit das Kind bei Bedarf bequem schlafen kann und nicht zusammengekauert liegen muss. Buggys ohne verstellbare Rückenlehne sind nur für kurze Strecken geeignet!
(+) empfehlenswert
Der Kindersitz
Nur für Kinder, die frei sitzen können. Es gibt Fahrradsitze, die vorne am Lenker oder hinten auf dem Gepäckträger montiert werden. Sicherer für Sie und Ihr Kind sind letztere, da das Kind nicht in den Lenkvorgang eingreifen kann. Für beide Möglichkeiten gilt: Fußschutz und Sicherheitsgurt sowie Helm für Ihr Kind.
» ADAC Test - Kind im Fahrradanhänger oder Kindersitz?
(-) Nicht empfehlenswert
Tragetasche oder Kinderwagenoberteil
(gesichert auf der Rückbank)
Diese Transportmöglichkeit ist nur eine Notlösung und birgt eine erhöhte Verletzungsgefahr bei Unfällen.
(+) empfehlenswert
Der Babysitz
(auch Babysafe etc.)
Er ist die sicherste Art, das Baby zu transportieren. Kann das Kind frei sitzen, fährt es im verstellbaren Kindersitz angeschnallt auf dem Rücksitz mit.